Impressum | Daten­schutz

Eigen­tümer und verant­wort­lich für den Inhalt:

Ralf Schlu­ricke
Agnes-Bernauer-Straße 76a
80687 München
E‑Mail: ralf@villarosafriuli.com

Codici Iden­ti­fi­ca­tivo Nazio­nale (CIN):

App. Meduna IT093049C2VMAUNQPE
App. Arzino IT093049C2ULQOZBU3
App. Taglia­mento IT093049C26TGPNW3O

Foto­nach­weis:

Simon Koy, Ray Scial­doni, Martha Piulunga

Präambel zur Daten­schutz­er­klä­rung

Mit der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten” bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verar­beiten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führten Verar­bei­tungen perso­nen­be­zo­gener Daten, sowohl im Rahmen der Erbrin­gung unserer Leis­tungen als auch insbe­son­dere auf unseren Webseiten, in mobilen Appli­ka­tionen sowie inner­halb externer Online­prä­senzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeichnet als “Online­an­gebot”).

Die verwen­deten Begriffe sind nicht geschlechts­spe­zi­fisch.

Stand: 18. Februar 2024

Verant­wort­li­cher

Ralf Schlu­ricke
Agnes-Bernauer-Straße 76a
80687 München
Deutsch­land

E‑Mail-Adresse: ralf@villarosafriuli.com

Über­sicht der Verar­bei­tungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der verar­bei­teten Daten und die Zwecke ihrer Verar­bei­tung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

Arten der verar­bei­teten Daten

  • Bestands­daten.
  • Zahlungs­daten.
  • Stand­ort­daten.
  • Kontakt­daten.
  • Inhalts­daten.
  • Vertrags­daten.
  • Nutzungs­daten.
  • Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten.

Kate­go­rien betrof­fener Personen

  • Kunden.
  • Inter­es­senten.
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­partner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertrags­partner.

Zwecke der Verar­bei­tung

  • Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten.
  • Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­ka­tion.
  • Sicher­heits­maß­nahmen.
  • Reich­wei­ten­mes­sung.
  • Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren.
  • Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Feed­back.
  • Marke­ting.
  • Profile mit nutzer­be­zo­genen Infor­ma­tionen.
  • Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit.
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur.

Maßgeb­liche Rechts­grund­lagen

Maßgeb­liche Rechts­grund­lagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­lagen der DSGVO, auf deren Basis wir perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Rege­lungen der DSGVO natio­nale Daten­schutz­vor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitz­land gelten können. Sollten ferner im Einzel­fall spezi­el­lere Rechts­grund­lagen maßgeb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung in die Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für einen spezi­fi­schen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen.
  • Recht­liche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­liche unter­liegt.
  • Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­dern, über­wiegen.

Natio­nale Daten­schutz­re­ge­lungen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lungen der DSGVO gelten natio­nale Rege­lungen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört insbe­son­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch perso­nen­be­zo­gener Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bundes­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG enthält insbe­son­dere Spezi­al­re­ge­lungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Verar­bei­tung beson­derer Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, zur Verar­bei­tung für andere Zwecke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profiling. Ferner können Landes­da­ten­schutz­ge­setze der einzelnen Bundes­länder zur Anwen­dung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Daten­schutz­hin­weise dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem schwei­ze­ri­schen Bundes­ge­setz über den Daten­schutz (Schweizer DSG) als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der brei­teren räum­li­chen Anwen­dung und Verständ­lich­keit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbe­son­dere statt der im Schweizer DSG verwen­deten Begriffe „Bear­bei­tung” von „Perso­nen­daten”, “über­wie­gendes Inter­esse” und “beson­ders schüt­zens­werte Perso­nen­daten” werden die in der DSGVO verwen­deten Begriffe „Verar­bei­tung” von „perso­nen­be­zo­genen Daten” sowie “berech­tigtes Inter­esse” und “beson­dere Kate­go­rien von Daten” verwendet. Die gesetz­liche Bedeu­tung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicher­heits­maß­nahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­keiten und des Ausmaßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heiten natür­li­cher Personen geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­senes Schutz­ni­veau zu gewähr­leisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbe­son­dere die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Inte­grität und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des physi­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, der Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Weiteren haben wir Verfahren einge­richtet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rechten, die Löschung von Daten und Reak­tionen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten bereits bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfahren entspre­chend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­liche Vorein­stel­lungen.

TLS/SSL-Verschlüs­se­lung (https): Um die Daten der Benutzer, die über unsere Online-Dienste über­tragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüs­se­lung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Stan­dard­tech­no­logie zur Siche­rung von Inter­net­ver­bin­dungen durch Verschlüs­se­lung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) über­tra­genen Daten. Trans­port Layer Secu­rity (TLS) ist eine aktua­li­sierte und siche­rere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL ange­zeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zerti­fikat gesi­chert ist.

Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unter­nehmen, recht­lich selbst­stän­dige Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heiten oder Personen über­mit­telt oder sie ihnen gegen­über offen­ge­legt werden. Zu den Empfän­gern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauf­tragte Dienst­leister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite einge­bunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetz­li­chen Vorgaben und schließen insbe­son­dere entspre­chende Verträge bzw. Verein­ba­rungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfän­gern Ihrer Daten ab.

Rechte der betrof­fenen Personen

Rechte der betrof­fenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO verschie­dene Rechte zu, die sich insbe­son­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Einwil­li­gungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwil­li­gungen jeder­zeit zu wider­rufen.
  • Auskunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob betref­fende Daten verar­beitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tionen und Kopie der Daten entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fenden unrich­tigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschrän­kung der Verar­bei­tung: Sie haben nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­nativ nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fende Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder deren Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichts­be­hörde: Sie haben unbe­schadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Text­da­teien, bzw. sons­tige Spei­cher­ver­merke, die Infor­ma­tionen auf Endge­räten spei­chern und Infor­ma­tionen aus den Endge­räten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzer­konto, einen Waren­kor­bin­halt in einem E‑Shop, die aufge­ru­fenen Inhalte oder verwen­dete Funk­tionen eines Online­an­ge­botes spei­chern. Cookies können ferner zu unter­schied­li­chen Zwecken einge­setzt werden, z. B. zu Zwecken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Sicher­heit und Komfort von Online­an­ge­boten sowie der Erstel­lung von Analysen der Besu­cher­ströme.

Hinweise zur Einwil­li­gung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorher­ge­hende Einwil­li­gung ein, außer wenn diese gesetz­lich nicht gefor­dert ist. Eine Einwil­li­gung ist insbe­son­dere nicht notwendig, wenn das Spei­chern und das Auslesen der Infor­ma­tionen, also auch von Cookies, unbe­dingt erfor­der­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrück­lich gewünschten Tele­me­di­en­dienst (also unser Online­an­gebot) zur Verfü­gung zu stellen. Zu den unbe­dingt erfor­der­li­chen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funk­tionen, die der Anzeige und Lauf­fä­hig­keit des Online­an­ge­botes , dem Last­aus­gleich, der Sicher­heit, der Spei­che­rung der Präfe­renzen und Auswahl­mög­lich­keiten der Nutzer oder ähnli­chen mit der Bereit­stel­lung der Haupt- und Neben­funk­tionen des von den Nutzern ange­for­derten Online­an­ge­botes zusam­men­hän­genden Zwecken dienen. Die wider­ruf­liche Einwil­li­gung wird gegen­über den Nutzern deut­lich kommu­ni­ziert und enthält die Infor­ma­tionen zu der jewei­ligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­lagen: Auf welcher daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­lage wir die perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verar­beiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwil­li­gung bitten. Falls die Nutzer einwil­ligen, ist die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Einwil­li­gung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies verar­bei­teten Daten auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen (z. B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­botes und Verbes­se­rung seiner Nutz­bar­keit) verar­beitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unsere vertrag­li­chen Verpflich­tungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verar­beitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rahmen von unseren Einwil­li­gungs- und Verar­bei­tungs­pro­zessen auf.

Spei­cher­dauer: Im Hinblick auf die Spei­cher­dauer werden die folgenden Arten von Cookies unter­schieden:

  • Tempo­räre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Tempo­räre Cookies werden spätes­tens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Appli­ka­tion) geschlossen hat.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endge­rätes gespei­chert. So können beispiels­weise der Login-Status gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt ange­zeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erho­benen Daten der Nutzer zur Reich­wei­ten­mes­sung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expli­ziten Angaben zur Art und Spei­cher­dauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einho­lung der Einwil­li­gung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies perma­nent sind und die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (sog. “Opt-Out”): Nutzer können die von ihnen abge­ge­benen Einwil­li­gungen jeder­zeit wider­rufen und der Verar­bei­tung entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben wider­spre­chen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwen­dung von Cookies in den Einstel­lungen ihres Brow­sers einschränken (wobei dadurch auch die Funk­tio­na­lität unseres Online­an­ge­botes einge­schränkt sein kann). Ein Wider­spruch gegen die Verwen­dung von Cookies zu Online-Marke­ting-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Verar­bei­tung von Cookie-Daten auf Grund­lage einer Einwil­li­gung: Wir setzen ein Verfahren zum Einwil­li­gungs­ma­nage­ment: Verfahren zur Einho­lung, Proto­kol­lie­rung, Verwal­tung und des Wider­rufs von Einwil­li­gungen, insbe­son­dere für den Einsatz von Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien zur Spei­che­rung, Auslesen und Verar­bei­tung von Infor­ma­tionen auf Endge­räten der Nutzer sowie deren Verar­bei­tung ein, in dessen Rahmen die Einwil­li­gungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Einwil­li­gungs­ma­nage­ment: Verfahren zur Einho­lung, Proto­kol­lie­rung, Verwal­tung und des Wider­rufs von Einwil­li­gungen, insbe­son­dere für den Einsatz von Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien zur Spei­che­rung, Auslesen und Verar­bei­tung von Infor­ma­tionen auf Endge­räten der Nutzer sowie deren Verar­bei­tung-Verfah­rens genannten Verar­bei­tungen und Anbieter einge­holt sowie von den Nutzern verwaltet und wider­rufen werden können. Hierbei wird die Einwil­li­gungs­er­klä­rung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­holen zu müssen und die Einwil­li­gung entspre­chend der gesetz­li­chen Verpflich­tung nach­weisen zu können. Die Spei­che­rung kann server­seitig und/oder in einem Cookie (soge­nanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleich­barer Tech­no­lo­gien) erfolgen, um die Einwil­li­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbe­halt­lich indi­vi­du­eller Angaben zu den Anbie­tern von Cookie-Manage­ment-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Spei­che­rung der Einwil­li­gung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseud­onymer Nutzer-Iden­ti­fi­kator gebildet und mit dem Zeit­punkt der Einwil­li­gung, Angaben zur Reich­weite der Einwil­li­gung (z. B. welche Kate­go­rien von Cookies und/oder Diens­te­an­bieter) sowie dem Browser, System und verwen­deten Endgerät gespei­chert; Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Geschäft­liche Leis­tungen

Wir verar­beiten Daten unserer Vertrags- und Geschäfts­partner, z.B. Kunden und Inter­es­senten (zusam­men­fas­send bezeichnet als “Vertrags­partner”) im Rahmen von vertrag­li­chen und vergleich­baren Rechts­ver­hält­nissen sowie damit verbun­denen Maßnahmen und im Rahmen der Kommu­ni­ka­tion mit den Vertrags­part­nern (oder vorver­trag­lich), z. B., um Anfragen zu beant­worten.

Wir verar­beiten diese Daten, um unsere vertrag­li­chen Verpflich­tungen zu erfüllen. Dazu gehören insbe­son­dere die Verpflich­tungen zur Erbrin­gung der verein­barten Leis­tungen, etwaige Aktua­li­sie­rungs­pflichten und Abhilfe bei Gewähr­leis­tungs- und sons­tigen Leis­tungs­stö­rungen. Darüber hinaus verar­beiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbun­denen Verwal­tungs­auf­gaben sowie der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­tion. Darüber hinaus verar­beiten wir die Daten auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen an einer ordnungs­ge­mäßen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Geschäfts­füh­rung sowie an Sicher­heits­maß­nahmen zum Schutz unserer Vertrags­partner und unseres Geschäfts­be­triebes vor Miss­brauch, Gefähr­dung ihrer Daten, Geheim­nisse, Infor­ma­tionen und Rechte (z. B. zur Betei­li­gung von Telekommunikations‑, Trans­port- und sons­tigen Hilfs­diensten sowie Subun­ter­neh­mern, Banken, Steuer- und Rechts­be­ra­tern, Zahlungs­dienst­leis­tern oder Finanz­be­hörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertrags­part­nern nur inso­weit an Dritte weiter, als dies für die vorge­nannten Zwecke oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflichten erfor­der­lich ist. Über weitere Formen der Verar­bei­tung, z. B. zu Marke­ting­zwe­cken, werden die Vertrags­partner im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Welche Daten für die vorge­nannten Zwecke erfor­der­lich sind, teilen wir den Vertrags­part­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z. B. in Online­for­mu­laren, durch beson­dere Kenn­zeich­nung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Stern­chen o.ä.), oder persön­lich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und vergleich­barer Pflichten, d. h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kunden­konto gespei­chert werden, z. B., solange sie aus gesetz­li­chen Gründen der Archi­vie­rung aufbe­wahrt werden müssen. Die gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist beträgt bei steu­er­recht­lich rele­vanten Unter­lagen sowie bei Handels­bü­chern, Inven­taren, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jahres­ab­schlüssen, die zum Verständnis dieser Unter­lagen erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sungen und sons­tigen Orga­ni­sa­ti­ons­un­ter­lagen und Buchungs­be­legen zehn Jahre sowie bei empfan­genen Handels- und Geschäfts­briefen und Wieder­gaben der abge­sandten Handels- und Geschäfts­briefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalen­der­jahres, in dem die letzte Eintra­gung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröff­nungs­bi­lanz, der Jahres­ab­schluss oder der Lage­be­richt aufge­stellt, der Handels- oder Geschäfts­brief empfangen oder abge­sandt worden oder der Buchungs­beleg entstanden ist, ferner die Aufzeich­nung vorge­nommen worden ist oder die sons­tigen Unter­lagen entstanden sind.

Soweit wir zur Erbrin­gung unserer Leis­tungen Dritt­an­bieter oder Platt­formen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbie­tern die Geschäfts­be­din­gungen und Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter oder Platt­formen.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungs­daten (z. B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zahlungs­his­torie); Kontakt­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Vertrags­daten (z. .B. Vertrags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kunden­ka­te­gorie).
  • Betrof­fene Personen: Inter­es­senten; Geschäfts- und Vertrags­partner. Kunden.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten; Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­ka­tion; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren. Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Recht­liche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Vermie­tungs­leis­tungen: Wir verar­beiten die Daten der Inter­es­senten und Mieter, um ihnen den Vermie­tungs­ge­gen­stand bereit­stellen zu können.

Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit einge­setzte Anbieter und Services

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit nutzen wir unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorgaben zusätz­liche Dienste, Platt­formen, Schnitt­stellen oder Plug-ins von Dritt­an­bie­tern (kurz “Dienste”). Deren Nutzung beruht auf unseren Inter­essen an einer ordnungs­ge­mäßen, recht­mä­ßigen und — Dieser Text­be­reich muss mit einer Premium Lizenz frei­schaltet werden. –

Verar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungs­daten (z. B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zahlungs­his­torie — Kontakt­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z. B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Vertrags­daten (z. .B. Vertrags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kunden­ka­te­gorie.

  • Betrof­fene Personen: Kunden; Inter­es­senten; Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer des Buchungs­sys­tems.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten. Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fahren.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Zahlungs­ver­fahren

Im Rahmen von Vertrags- und sons­tigen Rechts­be­zie­hungen, aufgrund gesetz­li­cher Pflichten oder sonst auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen bieten wir den betrof­fenen Personen effi­zi­ente und sichere Zahlungs­mög­lich­keiten an und setzen hierzu neben Banken und Kredit­in­sti­tuten weitere Dienst­leister ein (zusam­men­fas­send “Zahlungs­dienst­leister”).

Zu den durch die Zahlungs­dienst­leister verar­bei­teten Daten gehören Bestands­daten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bank­daten, wie z. B. Konto­num­mern oder Kredit­kar­ten­num­mern, Pass­wörter, TANs und Prüf­summen sowie die Vertrags‑, Summen- und empfän­ger­be­zo­genen Angaben. Die Angaben sind erfor­der­lich, um die Trans­ak­tionen durch­zu­führen. Die einge­ge­benen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungs­dienst­leister verar­beitet und bei diesen gespei­chert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kredit­kar­ten­be­zo­genen Infor­ma­tionen, sondern ledig­lich Infor­ma­tionen mit Bestä­ti­gung oder Nega­tiv­be­aus­kunf­tung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungs­dienst­leister an Wirt­schafts­aus­kunfteien über­mit­telt. Diese Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Daten­schutz­hin­weise der Zahlungs­dienst­leister.

Für die Zahlungs­ge­schäfte gelten die Geschäfts­be­din­gungen und die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Zahlungs­dienst­leister, welche inner­halb der jewei­ligen Webseiten bzw. Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tionen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese eben­falls zwecks weiterer Infor­ma­tionen und Geltend­ma­chung von Widerrufs‑, Auskunfts- und anderen Betrof­fe­nen­rechten.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungs­daten (z. B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zahlungs­his­torie); Vertrags­daten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kunden­ka­te­gorie); Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwil­li­gungs­status).
  • Betrof­fene Personen: Kunden. Inter­es­senten.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten.
  • Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • PayPal: Zahlungs­dienst­leis­tungen (tech­ni­sche Anbin­dung von Online-Bezahl­me­thoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Brain­tree); Dienst­an­bieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Royal, L‑2449 Luxem­bourg; Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • Stripe: Zahlungs­dienst­leis­tungen (tech­ni­sche Anbin­dung von Online-Bezahl­me­thoden); Dienst­an­bieter: Stripe, Inc., 510 Town­send Street, San Fran­cisco, CA 94103, USA; Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://stripe.com/de/privacy. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Privacy Frame­work (DPF).

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes und Webhos­ting

Wir verar­beiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfü­gung stellen zu können. Zu diesem Zweck verar­beiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu über­mit­teln.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwil­li­gungs­status); Inhalts­daten (z. .B. Eingaben in Online­for­mu­laren).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­temen und tech­ni­schen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicher­heits­maß­nahmen.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereit­stel­lung Online­an­gebot auf gemie­tetem Spei­cher­platz: Für die Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes nutzen wir Spei­cher­platz, Rechen­ka­pa­zität und Soft­ware, die wir von einem entspre­chenden Server­an­bieter (auch “Webhoster” genannt) mieten oder ander­weitig beziehen; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhe­bung von Zugriffs­daten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online­an­gebot wird in Form von so genannten “Server-Logfiles” proto­kol­liert. Zu den Server­log­files können die Adresse und Name der abge­ru­fenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­mengen, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­sertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regel­fall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören. Die Server­log­files können zum einen zu Zwecken der Sicher­heit einge­setzt werden, z. B., um eine Über­las­tung der Server zu vermeiden (insbe­son­dere im Fall von miss­bräuch­li­chen Angriffen, soge­nannten DDoS-Atta­cken) und zum anderen, um die Auslas­tung der Server und ihre Stabi­lität sicher­zu­stellen; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Infor­ma­tionen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespei­chert und danach gelöscht oder anony­mi­siert. Daten, deren weitere Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­tigen Klärung des jewei­ligen Vorfalls von der Löschung ausge­nommen.
  • Host Europe: Leis­tungen auf dem Gebiet der Bereit­stel­lung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struktur und verbun­denen Dienst­leis­tungen (z. B. Spei­cher­platz und/oder Rechen­ka­pa­zi­täten); Dienst­an­bieter: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln, Deutsch­land; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hosteurope.de; Daten­schutz­er­klä­rung: http://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/. Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://www.hosteurope.de/Dokumente/.
  • WordPress.com: Hosting und Soft­ware für die Erstel­lung, Bereit­stel­lung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Online­an­ge­boten; Dienst­an­bieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Privacy Frame­work (DPF).

Blogs und Publi­ka­ti­ons­me­dien

Wir nutzen Blogs oder vergleich­bare Mittel der Online­kom­mu­ni­ka­tion und Publi­ka­tion (nach­fol­gend “Publi­ka­ti­ons­me­dium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publi­ka­ti­ons­me­diums nur inso­weit verar­beitet, als es für dessen Darstel­lung und die Kommu­ni­ka­tion zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicher­heit erfor­der­lich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Infor­ma­tionen zur Verar­bei­tung der Besu­cher unseres Publi­ka­ti­ons­me­diums im Rahmen dieser Daten­schutz­hin­weise.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z. B. Namen, Adressen); Kontakt­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z. B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwil­li­gungs­status).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten; Feed­back (z. B. Sammeln von Feed­back via Online-Formular). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

Kontakt- und Anfra­gen­ver­wal­tung

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z. B. per Post, Kontakt­for­mular, E‑Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hungen werden die Angaben der anfra­genden Personen verar­beitet soweit dies zur Beant­wor­tung der Kontakt­an­fragen und etwa­iger ange­fragter Maßnahmen erfor­der­lich ist.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Kontakt­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z. B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwil­li­gungs­status).
  • Betrof­fene Personen: Kommu­ni­ka­ti­ons­partner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­ka­tion; Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen; Feed­back (z. B. Sammeln von Feed­back via Online-Formular). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontakt­for­mular: Wenn Nutzer über unser Kontakt­for­mular, E‑Mail oder andere Kommu­ni­ka­ti­ons­wege mit uns in Kontakt treten, verar­beiten wir die uns in diesem Zusam­men­hang mitge­teilten Daten zur Bear­bei­tung des mitge­teilten Anlie­gens; Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webana­lyse, Moni­to­ring und Opti­mie­rung

Die Webana­lyse (auch als “Reich­wei­ten­mes­sung” bezeichnet) dient der Auswer­tung der Besu­cher­ströme unseres Online­an­ge­botes und kann Verhalten, Inter­essen oder demo­gra­phi­sche Infor­ma­tionen zu den Besu­chern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseud­onyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Online­an­gebot oder dessen Funk­tionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wieder­ver­wen­dung einladen. Ebenso können wir nach­voll­ziehen, welche Bereiche der Opti­mie­rung bedürfen.

Neben der Webana­lyse können wir auch Test­ver­fahren einsetzen, um z. B. unter­schied­liche Versionen unseres Online­an­ge­botes oder seiner Bestand­teile zu testen und opti­mieren.

Sofern nach­fol­gend nicht anders ange­geben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zu einem Nutzungs­vor­gang zusam­men­ge­fasste Daten ange­legt und Infor­ma­tionen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespei­chert und aus diesem ausge­lesen werden. Zu den erho­benen Angaben gehören insbe­son­dere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie tech­ni­sche Angaben, wie der verwen­dete Browser, das verwen­dete Compu­ter­system sowie Angaben zu Nutzungs­zeiten. Sofern Nutzer in die Erhe­bung ihrer Stand­ort­daten uns gegen­über oder gegen­über den Anbie­tern der von uns einge­setzten Dienste einver­standen erklärt haben, können auch Stand­ort­daten verar­beitet werden.

Es werden eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Gene­rell werden die im Rahmen von Webana­lyse, A/B‑Testings und Opti­mie­rung keine Klar­daten der Nutzer (wie z. B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D. h., wir als auch die Anbieter der einge­setzten Soft­ware kennen nicht die tatsäch­liche Iden­tität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jewei­ligen Verfahren in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwil­li­gungs­status).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z. B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erken­nung wieder­keh­render Besu­cher); Profile mit nutzer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nutzer­pro­filen). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit.
  • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analy­tics: Wir verwenden Google Analy­tics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Online­an­ge­botes auf der Grund­lage einer pseud­onymen Nutzer­iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer. Diese Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer enthält keine eindeu­tigen Daten, wie Namen oder E‑Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analy­se­infor­ma­tionen einem Endgerät zuzu­ordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer inner­halb eines oder verschie­dener Nutzungs­vor­gänge aufge­rufen haben, welche Such­be­griffe sie verwendet haben, diese erneut aufge­rufen haben oder mit unserem Online­an­gebot inter­agiert haben. Ebenso werden der Zeit­punkt der Nutzung und deren Dauer gespei­chert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Online­an­gebot verweisen und tech­ni­sche Aspekte ihrer Endge­räte und Browser.
    Dabei werden pseud­onyme Profile von Nutzern mit Infor­ma­tionen aus der Nutzung verschie­dener Geräte erstellt, wobei Cookies einge­setzt werden können. Google Analy­tics proto­kol­liert und spei­chert keine indi­vi­du­ellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analy­tics stellt jedoch grobe geogra­fi­sche Stand­ort­daten bereit, indem es die folgenden Meta­daten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abge­lei­tete Breiten- und Längen­grad der Stadt), Konti­nent, Land, Region, Subkon­ti­nent (und ID-basierte Gegen­stücke). Beim EU-Daten­ver­kehr werden die IP-Adress­daten ausschließ­lich für diese Ablei­tung von Geolo­ka­li­sie­rungs­daten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht proto­kol­liert, sind nicht zugäng­lich und werden nicht für weitere Verwen­dungs­zwecke genutzt. Wenn Google Analy­tics Mess­daten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durch­ge­führt, bevor der Verkehr zur Verar­bei­tung an Analy­tics-Server weiter­ge­leitet wird; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse); Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Privacy Frame­work (DPF); Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstel­lungen für die Darstel­lung von Werbe­ein­blen­dungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Infor­ma­tionen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verar­bei­tung sowie der verar­bei­teten Daten).
  • Matomo (ohne Cookies): Bei Matomo handelt es sich um eine daten­schutz­freund­liche Webana­ly­se­soft­ware, die ohne Cookies einge­setzt wird und bei der die Erkenn­nung wieder­keh­render Nutzer mit Hilfe eines so genannten “digi­talen Finger­ab­drucks” erfolgt, der anony­mi­siert gespei­chert und alle 24 Stunden geän­dert wird; Beim “digi­talen Finger­ab­druck” werden Nutzer­be­we­gungen inner­halb unseres Online­an­ge­botes mit Hilfe von pseud­ony­mi­sierten IP-Adressen in Kombi­na­tion mit nutzer­sei­tige Brow­ser­ein­stel­lungen so erfasst, dass Rück­schlüsse auf die Iden­tität einzelner Nutzer nicht möglich sind. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erho­benen Daten der Nutzer werden nur von uns verar­beitet und nicht mit Dritten geteilt; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Website: https://matomo.org/.

Plugins und einge­bet­tete Funk­tionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Online­an­gebot Funk­tions- und Inhalts­ele­mente ein, die von den Servern ihrer jewei­ligen Anbieter (nach­fol­gend bezeichnet als “Dritt­an­bieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadt­pläne handeln (nach­fol­gend einheit­lich bezeichnet als “Inhalte”).

Die Einbin­dung setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verar­beiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte oder Funk­tionen erfor­der­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jewei­lige Anbieter die IP-Adresse ledig­lich zur Auslie­fe­rung der Inhalte verwenden. Dritt­an­bieter können ferner soge­nannte Pixel-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Infor­ma­tionen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Webseite, ausge­wertet werden. Die pseud­onymen Infor­ma­tionen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem tech­ni­sche Infor­ma­tionen zum Browser und zum Betriebs­system, zu verwei­senden Webseiten, zur Besuchs­zeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­botes enthalten als auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwil­li­gungs­status). Stand­ort­daten (Angaben zur geogra­fi­schen Posi­tion eines Gerätes oder einer Person).
  • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit; Marke­ting. Profile mit nutzer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nutzer­pro­filen).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bereit­stel­lung auf eigenem Server): Bereit­stel­lung von Schrift­arten-Dateien zwecks einer nutzer­freund­li­chen Darstel­lung unseres Online­an­ge­botes; Dienst­an­bieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google über­mit­telt; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer tech­nisch sicheren, wartungs­freien und effi­zi­enten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktua­lität und Lade­zeiten, deren einheit­liche Darstel­lung und Berück­sich­ti­gung mögli­cher lizenz­recht­li­cher Beschrän­kungen. Dem Anbieter der Schrift­arten wird die IP-Adresse des Nutzers mitge­teilt, damit die Schrift­arten im Browser des Nutzers zur Verfü­gung gestellt werden können. Darüber hinaus werden tech­ni­sche Daten (Sprach­ein­stel­lungen, Bild­schirm­auf­lö­sung, Betriebs­system, verwen­dete Hard­ware) über­mit­telt, die für die Bereit­stel­lung der Schriften in Abhän­gig­keit von den verwen­deten Geräten und der tech­ni­schen Umge­bung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbie­ters der Schrift­arten in den USA verar­beitet werden — Beim Besuch unseres Online­an­ge­botes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Soft­ware­schnitt­stelle für den Abruf der Schrift­arten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Casca­ding Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS ange­ge­benen Schrift­arten zur Verfü­gung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jewei­ligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwen­dete IP-Adresse, (2) die ange­for­derte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließ­lich des User-Agents, der die Browser- und Betriebs­sys­tem­ver­sionen der Website­be­su­cher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart ange­zeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern proto­kol­liert noch gespei­chert und sie werden nicht analy­siert. Die Google Fonts Web API proto­kol­liert Details der HTTP-Anfragen (ange­for­derte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist einge­schränkt und streng kontrol­liert. Die ange­for­derte URL iden­ti­fi­ziert die Schrift­fa­mi­lien, für die der Nutzer Schrift­arten laden möchte. Diese Daten werden proto­kol­liert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schrift­fa­milie ange­for­dert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jewei­ligen Brow­sertyp gene­riert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debug­ging proto­kol­liert und verwendet, um aggre­gierte Nutzungs­sta­tis­tiken zu gene­rieren, mit denen die Beliebt­heit von Schrift­fa­mi­lien gemessen wird. Diese zusam­men­ge­fassten Nutzungs­sta­tis­tiken werden auf der Seite „Analysen” von Google Fonts veröf­fent­licht. Schließ­lich wird die Verweis-URL proto­kol­liert, sodass die Daten für die Wartung der Produk­tion verwendet und ein aggre­gierter Bericht zu den Top-Inte­gra­tionen basie­rend auf der Anzahl der Schrift­ar­ten­an­fragen gene­riert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Infor­ma­tionen, um Profile von Endnut­zern zu erstellen oder ziel­ge­rich­tete Anzeigen zu schalten; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Privacy Frame­work (DPF). Weitere Infor­ma­tionen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
  • Google Maps: Wir binden die Land­karten des Dienstes “Google Maps” des Anbie­ters Google ein. Zu den verar­bei­teten Daten können insbe­son­dere IP-Adressen und Stand­ort­daten der Nutzer gehören; Dienst­an­bieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Privacy Frame­work (DPF).
  • Insta­gram-Plugins und ‑Inhalte: Insta­gram Plugins und ‑Inhalte — Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online­an­ge­botes inner­halb von Insta­gram teilen können. — Wir sind gemeinsam mit Meta Plat­forms Ireland Limited für die Erhe­bung oder den Erhalt im Rahmen einer Über­mitt­lung (jedoch nicht die weitere Verar­bei­tung) von “Event-Daten”, die Face­book mittels Funk­tionen von Insta­gram (z. B. Einbet­tungs­funk­tionen für Inhalte), die auf unserem Online­an­gebot ausge­führt werden, erhebt oder im Rahmen einer Über­mitt­lung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verant­wort­lich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbe­infor­ma­tionen, die den mutmaß­li­chen Inter­essen der Nutzer entspre­chen; b) Zustel­lung kommer­zi­eller und trans­ak­ti­ons­be­zo­gener Nach­richten (z. B. Ansprache von Nutzern via Face­book-Messenger); c) Verbes­se­rung der Anzei­gen­aus­lie­fe­rung und Perso­na­li­sie­rung von Funk­tionen und Inhalten (z. B. Verbes­se­rung der Erken­nung, welche Inhalte oder Werbe­infor­ma­tionen mutmaß­lich den Inter­essen der Nutzer entspre­chen). Wir haben mit Face­book eine spezi­elle Verein­ba­rung abge­schlossen (“Zusatz für Verant­wort­liche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbe­son­dere gere­gelt wird, welche Sicher­heits­maß­nahmen Face­book beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Face­book sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungs­an­fragen direkt an Face­book richten). Hinweis: Wenn Face­book uns Mess­werte, Analysen und Berichte bereit­stellt (die aggre­giert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verar­bei­tung nicht im Rahmen der gemein­samen Verant­wort­lich­keit, sondern auf Grund­lage eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages (“Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gungen “, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Daten­si­cher­heits­be­din­gungen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verar­bei­tung in den USA auf Grund­lage von Stan­dard­ver­trags­klau­seln (“Face­book-EU-Daten­über­mitt­lungs­zu­satz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbe­son­dere auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwerde bei zustän­diger Aufsichts­be­hörde), werden durch die Verein­ba­rungen mit Face­book nicht einge­schränkt; Dienst­an­bieter: Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Daten­schutz­er­klä­rung: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
  • YouTube-Videos: Video­in­halte; YouTube-Videos werden über eine spezi­elle Domain (erkennbar an dem Bestand­teil “youtube-nocookie”) im soge­nannten “Erwei­terten Daten­schutz­modus” einge­bunden, wodurch keine Cookies zu Nutzer­ak­ti­vi­täten erhoben werden, um die Video­wie­der­gabe zu perso­na­li­sieren. Dennoch können Angaben zur Inter­ak­tion der Nutzer mit dem Video (z. B. Merken der letzten Wieder­ga­be­stelle), gespei­chert werden; Dienst­an­bieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Privacy Frame­work (DPF).

Begriffs­de­fi­ni­tionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Über­sicht über die in dieser Daten­schutz­er­klä­rung verwen­deten Begriff­lich­keiten. Soweit die Begriff­lich­keiten gesetz­lich defi­niert sind, gelten deren gesetz­liche Defi­ni­tionen. Die nach­fol­genden Erläu­te­rungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Perso­nen­be­zo­gene Daten: “Perso­nen­be­zo­gene Daten” sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden “betrof­fene Person”) beziehen; als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person ange­sehen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­li­chen Person sind.
  • Profile mit nutzer­be­zo­genen Infor­ma­tionen: Die Verar­bei­tung von “Profilen mit nutzer­be­zo­genen Infor­ma­tionen”, bzw. kurz “Profilen” umfasst jede Art der auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen (je nach Art der Profil­bil­dung können dazu unter­schied­liche Infor­ma­tionen betref­fend die Demo­gra­phie, Verhalten und Inter­essen, wie z. B. die Inter­ak­tion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analy­sieren, zu bewerten oder, um sie vorher­zu­sagen (z. B. die Inter­essen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klick­ver­halten auf einer Webseite oder den Aufent­haltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons einge­setzt.
  • Reich­wei­ten­mes­sung: Die Reich­wei­ten­mes­sung (auch als Web Analy­tics bezeichnet) dient der Auswer­tung der Besu­cher­ströme eines Online­an­ge­botes und kann das Verhalten oder Inter­essen der Besu­cher an bestimmten Infor­ma­tionen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können Betreiber von Online­an­ge­boten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besu­chen und für welche Inhalte sie sich inter­es­sieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürf­nisse ihrer Besu­cher anpassen. Zu Zwecken der Reich­wei­ten­ana­lyse werden häufig pseud­onyme Cookies und Web-Beacons einge­setzt, um wieder­keh­rende Besu­cher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Online­an­ge­botes zu erhalten.
  • Stand­ort­daten: Stand­ort­daten entstehen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den tech­ni­schen Voraus­set­zungen einer Stand­ort­be­stim­mung) mit einer Funk­zelle, einem WLAN oder ähnli­chen tech­ni­schen Mitteln und Funk­tionen der Stand­ort­be­stim­mung, verbindet. Stand­ort­daten dienen der Angabe, an welcher geogra­fisch bestimm­baren Posi­tion der Erde sich das jewei­lige Gerät befindet. Stand­ort­daten können z. B. einge­setzt werden, um Karten­funk­tionen oder andere von einem Ort abhän­gige Infor­ma­tionen darzu­stellen.
  • Verant­wort­li­cher: Als “Verant­wort­li­cher” wird die natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verar­bei­tung: “Verar­bei­tung” ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Spei­chern, das Über­mit­teln oder das Löschen.

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke


Gleich weitersagen!